Simone Fasse

The Power of No: „Wir haben immer das Recht, eigene Grenzen zu setzen“

Die Expertin für Hass im Netz Dana Buchzik zeigt in ihrem neuen Buch, wie wir gesunde Grenzen setzen und in Konfliktsituationen gelassen und schlagfertig werden.

Kunst und Unternehmertum: Neues RischArt-Projekt „Mischen“ startet in München

Kunst in die Breite bringen, Unternehmenskultur stärken - seit 42 Jahren fördert das mittelständische Münchner Unternehmen Rischart Kunstschaffende in ungewöhnlichen Projekten. Warum sich das Hinschauen lohnt.

Künstliche Intelligenz: Wenn der Tag 26 Stunden hat

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zusätzliche Zeit gewinnen? Das funktioniert. Warum wir uns die Tools gerade jetzt zunutze machen sollten.

Amy Webb auf der SXSW: Tech-Trends 2025 läuten eine neue Ära ein

Von KI-Agenten, Meta-Materialien und Living Intelligence: Der neue 2025 Tech-Trends Report von FTSG zeigt, wie rasant Entwicklungen voranschreiten. CEO Amy Webb stellte die Trends bei der South by Southwest (SXSW) in Austin / Texas (USA) vor.

Mit nachhaltiger Marketing-Superkraft die (Wirtschafts-)Welt retten

Birgit Berthold-Kremser und Stefanie Kuhnhen sehen in nachhaltigem Marketing Superkräfte, um Unternehmen jetzt zukunftsfähig aufzustellen.

Otto Group macht Petra Scharner-Wolff zur CEO, Katy Roewer wird CFO

Im Kosmos der Otto Group haben sie bereits erfolgreich als CFO und Bereichsvorständin gewirkt, nun holt der Konzern Petra Scharner-Wolff an die Spitze und Katy Roewer rückt als CFO nach.

Exzellenz und Viertagewoche – so funktioniert es

Die Münchner Agentur biz2byte bringt ihr Team regelmäßig in Präsenz zusammen, Co-CEO Angela Domes hat ihre Arbeitszeit reduziert. Ein Interview über Wachstum und überholte Narrative.

Natalya Nepomnyashcha: „Soziale Aufsteigerinnen haben oft schlechtere Chancen“

Vom sozialen Brennpunkt in eine Führungsrolle und zum Bundesverdienstkreuz – die Karriere von Natalya Nepomnyashcha. Mit dem von ihr gegründeten „Netzwerk Chancen“ will sie anderen Aufsteiger:innen Türen öffnen – und zeigen, wo Potenzial für Fachkräfte schlummert.

Face the Challenge: Lehren aus einem Boxclub in verwirrenden Zeiten

Der mehrfache Box-Weltmeister Wladimir Klitschko zeigte in München, wie sich Angst in Handlung verwandeln lässt.

„Vieles entsteht auf dem Weg“: avonté-Gründerinnen in „Hätte ich das bloß früher gewusst“

Pia Egelkraut und Marlene Marx bringen mit ihrem Label avonté hochwertige Nachtwäsche und Loungewear auf den Markt. Dabei denken sie den Kreativprozess völlig neu und setzen voll auf Kreislaufwirtschaft.

Avatare für Zuhause: Wie Roboter die Pflege menschlicher machen

Mit fernsteuerbaren Roboter-Avataren die Pflegebranche entlasten – das ist das Ziel des Münchner Start-ups Devanthro.

2025 wird das Jahr der KI-Agenten  

Bei allen Überraschungen rund um neue Sprachmodelle: In diesem Jahr liegt der Fokus auf KI-Agenten, zeigten Expert:innen in München.

Don´t train the AI, train your Babies

Tech-Entwicklungen allein werden die Probleme für neue Generationen nicht lösen. Der menschliche Faktor ist wichtiger denn je, meint Autorin Simone Fasse.

Sprache als Mission

Verständliche Sprache spielt beim Thema Diversität eine entscheidende Rolle, nur mit ihr ist Inklusion wirklich möglich. Diese Unternehmerinnen reißen Barrieren ein und schaffen Impact.

Künstlerin Betty Mü im Interview: „Unbedingt gross denken“

Betty Mü erweckt mit ihren Videomappings ganze Häuserfassaden zum Leben. Die Münchner Künstlerin verbindet Kunst und neueste Technologien, auch am KI-Innovationspark IPAI Campus in Heilbronn macht sie Lust auf Innovation.

HR-Trends 2025: Wie „Hiring for Potential“ und Job-Tandems neue Chancen bieten

Job-Sharing im Tandem und "Hiring for Potential" - wo Dr. Nina Gillmann, CEO des HR-Tech-Unternehmens TWISE, 2025 neue Chancen sieht.

2025: Mut zu mehr Diversity auf allen Ebenen

Statt mehr vom Gleichen ist jetzt die Zeit für mehr Diversity in Vorständen, meint Autorin Simone Fasse. Der Chemiekonzern Evonik macht hier einen wichtigen Schritt.

Stilvolle Boxen statt Papiermüll: hey circle entwickelt neue Lösung für E-Commerce

Der Online-Handel boomt – und hinterlässt tonnenweise Verpackungsmüll. Das Start-up hey circle entwickelt deshalb für die Shops nachhaltige und schicke Versandboxen.

AIT-Managing Director Brigitte Bach im Interview: „Wie ein Marathon im Sprint-Tempo“

Das Austrian Institute of Technology (AIT) gilt als einer der wichtigsten Innovationsmotoren Österreichs. Geschäftsführungsmitglied Brigitte Bach über den konkreten Nutzen für Unternehmen, Finanzierungshürden und ihre Rolle als AIT-„Außenministerin“.

Netzwerk der Woche: 1st Row & Women Speaker

Frauennetzwerk und Speaker Agentur in einem: Regina Mehler hat eine Plattform geschaffen, die sich um Diversität in der Führung dreht - und gleichzeitig mehr Frauen auf die Bühnen von Business-Events bringt.

Cyber Monday: Warum Frauen bei Frauen kaufen (und investieren) sollten

Unsere Autorin meint: Wenn sich die Kauflust in der Black Week meldet, dann bitte die Kasse von Unternehmerinnen und Gründerinnen klingeln lassen.

Noch mehr Krisen? Noch mehr Unternehmergeist!

Sich in Krisen mit Menschen zu umgeben, die unternehmerisch denken und Zukunft gestalten, hilft enorm. Doch in dieser "Bubble" dürfen wir es uns nicht gemütlich machen.

Zukunftsforscherin Oona Horx Strathern: „Weit über die bloße Freundlichkeit hinaus“

In einer Zeit, in der Härte oft als notwendige Eigenschaft für Erfolg gesehen wird, stellt die „Kindness Economy“ einen humaneren Ansatz in den Vordergrund. Oona Horx Strathern über eine Bewegung, die Wirtschaft und Menschlichkeit verbinden könnte.

Hacker School CEO Julia Freudenberg: „Lippenbekenntnisse bringen uns nicht weiter – wir brauchen Commitment“

Die „Hacker School“ begeistert Kinder, Jugendliche und Erwachsene für die Welt der Programmiersprachen. Nun setzt das Start-up zum nächsten Wachstumssprung an.

Frauen-Netzwerke: Schlüssel zum Erfolg oder überschätzt?

Frauen-Netzwerke gelten als Schlüssel für beruflichen Aufstieg und gegenseitige Unterstützung – doch wie wertvoll sind sie wirklich?

Tech-Ökonomie öffnet Frauen neue Chancen

Die Tech-Ökonomie kann tradierte Strukturen und Geschlechtergrenzen aufbrechen, so das Ergebnis des Forschungsprojekts #100TechFrauen. Jetzt müssen Weichen gestellt werden.

Vom Mut, groß zu denken

Um Innovationen voran zu bringen, braucht es auch den Mut, größer zu denken - nicht gerade eine Stärke von ihr, wie unsere Autorin zugibt. Warum jetzt die Zeit ist, mehr ins Risiko zu gehen und Grenzen zu verschieben.

Unternehmensnachfolge: „Vernetzung schafft Blick über den Tellerrand“

Das unternehmerische Herz von Veronika Kamm schlägt für den Familienbetrieb und Produkte rund um "Kuhkomfort". Was sie anderen Nachfolgenden rät und was sie mit der UnternehmerTUM in München verbindet.

Ursula von der Leyen: Naturschutz ist Wirtschaftsfaktor

Ursula von der Leyen:, EU-Kommissionspräsidentin sagt: Ohne Klimaschutz keine stabile Ökonomie. Warum Biodiversität auch wirtschaftlich nötig ist.

Machen statt Stillstand: „Boomer und Generation X sollten jetzt ihren Einfluss nutzen“

Vera Schneevoigt hängte ihre Konzernkarriere an den Nagel, um Care-Arbeit für Eltern und Schwiegereltern zu leisten. Warum sie in ihrem neuen Buch "Wir können Zukunft" ihre Generation zum Handeln und mehr Zuversicht auffordert.

Family-Business: „Geteilte Verantwortung ist keine halbe Verantwortung“

Anna Weber und ihr Bruder Jan Weischer führen gemeinsam das Familienunternehmen BabyOne. Dabei setzen sie auf Transparenz und Vernetzung – und machen einiges anders als ihre Eltern.

Telefonieren Sie noch?

An Sprachnachrichten scheiden sich die Geister, vor allem im Job. Unsere Autorin meint: Ein Hoch auf den Audio-Brief.

Von virtuellen Trainings bis hin zu neuen Bildungskonzepten: Drei Expertinnen zeigen, wohin die Reise der Technologie-Trends geht

„Jetzt ist die Zeit, das Web3 und das Metaverse mitzugestalten": Petra Dahm, CIO und Co-Gründerin von StellDirVor, Anna Graf, Innovation Lead Emerging Tech bei Arvato Systems, und Digital Fine Art Expertin Annette Doms haben realen Erfolg mit virtuellen Tools.

„Als Unternehmerin genieße ich die Freiheit, etwas zu bewegen“

Gründungs-Expertin Ruth Schöllhammer zeigt, wie Selbständige jetzt durch die herausfordernde Wirtschaftslage steuern können.

SAP-Aufsichtsrätin Nina Straßner: „Ich sehe, wie Privilegien ein Leben bestimmen.“

Warum brennen Sie für das Thema Diversity – was war der Auslöser? NINA STRASSNER: Eigentlich hatte ich in der Schule und im Studium nicht das...

Eine Sache, die wir (spätestens) von Olympia 2024 lernen sollten

Gern wird in Organisationen Dauer-Belastung in der Arbeit mit Leistungssport gleichgesetzt. Warum dieser Vergleich hinkt.

Cheers to… Gründungs-Mut im Foodsegment

Gründerin Monique Veeser wagt sich mit ihrer Marke "Cheers to" und Espresso Martini in der Dose ins umkämpfte Food-Geschäft.

Ekel vor dem Altern oder lieber „In Charge“?

Während wir Body Positivity feiern, floriert auf der anderen Seite das Geschäft gegen das Altern. Einige Werbungtreibende schießen dabei über das Ziel hinaus, meint Autorin Simone Fasse.

So wird Kreislaufwirtschaft chic: avonté fertigt Pyjamas aus „Deadstock“

Die Gründerinnen des Labels Avonté designen hochwertige Nachtwäsche und Loungewear auf der Basis von Reststoffen der Branche.

Relocation: „Wer umzieht, möchte keine Nummer sein“

Katrin Ruland organisiert mit ihrem Start-up Umzüge im großen Stil für Unternehmen - und setzt dabei auf die Verbindung von Mensch und Technologie.

„Digitale Transformationsprojekte sind häufig Makulatur“

Viele Unternehmen scheuen sich davor, den digitalen Wandel nachhaltig anzugehen. Das gefährdet die Innovationsfähigkeit, mahnt Digital-Expertin Christiane Brandes-Visbeck.

Gemeinsam statt einsam

Frauen, die Sorgearbeit leisten, sind vielfach von Einsamkeit betroffen. Warum wir uns um den Gender Loneliness Gap kümmern sollten.

Jeden Tag voll unter Strom für die Energiewende

Barbara Wittenberg treibt als CTO das Geschäft des schnell wachsenden Unternehmens 1KOMMA5° voran. Dabei leitet sie eine besondere Motivation.

Mehrfach-Gründerin: „Nicht alles tun, sondern das Richtige“

Viertagewoche als CEO, Urlaub ohne Laptop, Sport während der Arbeitszeit - für Unternehmerin und Investorin Magdalena Muttenthaler funktioniert's. Wie, beschreibt sie im Interview.

Die Herrin der Ringe

Marion Schöne liebt ihren Arbeitsplatz, den Olympiapark in München. Dafür hat sie jede Menge Pläne, die sie mit ihrem Team nachhaltig umsetzen will.

GenZ: Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen

Wie können verschiedene Generationen in der Arbeitswelt besser miteinander auskommen? Wie tickt die GenZ und was ist jetzt von Führungskräften gefragt? Autorin Zoe Nogai hat sich in ihrem neuen Buch auf die Suche nach Antworten gemacht.

Cherchez la femme – Leistungen von Frauen sichtbar machen

Dass Frauen und ihre wissenschaftlichen, technischen, politischen oder künstlerischen Leistungen öffentlich weniger gewürdigt werden, ist ein Muster in der Historie. Viele Initiativen und Medien greifen diese Ungleichbehandlung aktuell auf.

„Hidden Championnes“: Übersehene Frauen auf die Leinwand bringen

Mit ihrer Portraitserie will die Münchner Malerin Roxana Panetta „Hidden Championnes“ aus verschiedenen Epochen zeigen.

„Kreislaufwirtschaft in die Masse bringen“

Geschwister als Erfolgsrezept - warum das Herz von Nadine Speidel und Anne Kathrin Antic bei der Global Flow GmbH für Wertstoffmanagement schlägt.

Mit Female Leadership gegen den Klimawandel

Aktuelle Berichte zeigen: Die Zahl der Vorständinnen im DACH-Raum bewegt sich weiter auf niedrigem Niveau. Dabei treffen gerade Frauen klügere Entscheidungen im Klimawandel.

Gelungene Premiere: Erste Sheconomy Night in München

Zum Launch der Deutschland-Ausgabe kamen rund 150 Gäste zum Netzwerken, Feiern und Gedankenaustausch. Der Abend im neuen Meta Office stand ganz im Zeichen von "How Women Shape The Future".

Mehr Frauen an der Spitze von Green Start-ups

Die Futuristin Amy Webb sieht Deutschland vor einem Wendepunkt und warnt vor einem Abstieg. Das Land müsse sich auf den „Weg der Innovation“ begeben. Auf diesem Weg könnten Green Start-ups eine treibende Rolle spielen.

Tatort Unternehmertum

Ob im TV-Krimi oder in Schulbüchern: Unternehmertum hat häufig ein schlechtes Image, zeigen aktuelle Untersuchungen. Höchste Zeit, das zu ändern, meint Autorin Simone Fasse.

Weltfrauentag 2024: Warum wir das Wort „helfen“ abgeschafft haben

Einen ganzen Arbeitstag in der Woche zusätzlich widmen Mütter und andere Care-Giver der Sorge- und Hausarbeit. Zeit, die für Weiterbildung oder Erholung fehlt, warnt Autorin Simone Fasse, die mit Rolemodels wie Nina Straßner gesprochen hat und selbst versucht, tradierte Strukturen aufzubrechen.

„Ich sehe inzwischen, wie Privilegien ein Leben bestimmen“

Nina Straßner ist Vorreiterin für Diversity – bei SAP, für die Charta der Vielfalt und im Familienleben. Mit weconomy sprach sie über Wendepunkte, Trigger und Konfetti.

Von der ebay-Resellerin zur erfolgreichen Unternehmerin

Wie funktioniert das Online-Geschäft mit Teppichen in Zeiten sinkender Umsätze im E-Commerce? Monika Adler, Co-Gründerin und Co-Geschäftsführerin von Benuta, gibt Einblicke.

„Auch angestellte Frauen sollten an ihrer Sichtbarkeit arbeiten“

Sichtbarkeit ist der Schlüssel für viele berufliche Türen, sagen Christina Richter und Nais Graswald. Sie wollen speziell angestellte Frauen ermutigen.

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Warum sollten wir in der neuen Arbeitswelt auf Vertrauen statt auf mehr Kontrolle setzen? Das neue Buch "Trust me" von Karin Lausch trifft den Punkt, meint Redakteurin Simone Fasse.

„Digitale Resilienz ist eine Superkraft der Zukunft“

Mit den Veränderungen im digitalen Wandel Schritt zu halten, fällt vielen Beschäftigten immer schwerer. Das zeigt der aktuelle Digital-Index der Initiative D21.

Encourage Ventures: Mehr Kapital für Gründerinnen

Mehr Zugang zu Kapital für Gründerinnen in der Frühphase durch die Vernetzung mit weiblichen Business Angels, das ist das Ziel von Encourage Ventures.

Nachfolgerinnen in Familienunternehmen: Da geht noch mehr

Eine neue Studie im Auftrag des VdU zeigt, wie mehr Frauen für die Nachfolge an der Spitze von Familienbetrieben begeistert werden könnten.

Zukunftsforscherin: Warum Unternehmen jetzt auf nachhaltige Führung setzen sollten

MIt ihrem Buch "Los Jetzt. Nachhaltig führen = Zukunft gewinnen" macht Anabel Ternès von Hattburg Entscheider*innen Mut. Diese 3 Empfehlungen gibt die Expertin.

Not your Babe

Können Strumpfhosen und Shirts Diversity voranbringen? Warum sich diese Gründerinnen für Produkte mit coolem Design und einer klaren Botschaft entschieden haben.

Neue Narrative für neue Zeiten

Veränderungen brauchen auch neue Begriffe, meint Autorin Simone Fasse. Denn nur was wir benennen, können wir gestalten.

KI, Web3 und Co: Über diese Entwicklungen spricht die Tech-Szene

Im Januar richten sich die Augen der Tech-Szene auf die Innovationskonferenz DLD in München. Sheconomy stellt die wichtigsten Prognosen vor.

„Unsere ethischen Leitlinien für KI sind aktueller denn je“

Claudia Nemat ist seit 12 Jahren Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom AG, eine der größten Telcos weltweit. Wie die Innovationschefin das Thema KI vorantreibt und welche Eigenschaften Entscheider*innen aus ihrer Sicht mitbringen sollten.

Fachkräftemangel: „Unternehmen lassen viel Potenzial ungenutzt“

2024 wird bei vielen Organisationen die Suche nach Fachkräften weit oben auf der Agenda stehen. Natalya Nepomnyashcha, Gründerin von Netzwerk Chancen sagt: Soziale Aufsteiger*innen könnten den Kreis der Bewerbenden deutlich vergrößern.

Im Grunde gut

Warum Sheconomy-Redakteurin Simone Fasse gerade in diesem Jahr "Im Grunde gut" von Rutger Bregman empfiehlt- und was das Buch mit KI und Co zu tun hat.

AI Act: Reaktionen auf die neue KI-Regulierung der EU

Für den Einsatz von KI sollen künftig strengere Regeln gelten. So reagieren Start-ups, Unternehmen und Verbände auf den EU-Kompromiss zum AI Act.

„Kreislaufwirtschaft braucht auch die soziale Dimension“

Dr. Auma Obama forderte in München dazu auf, die Dimensionen der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit stärker zusammen zu denken.

Leidensdruck im Job? Welche Fragen Sie sich stellen sollten, bevor Sie kündigen

Viele Frauen denken derzeit ernsthaft über einen Jobwechsel nach, weil es ihnen am Arbeitsplatz nicht gut geht. Überraschende Tipps dazu gibt Alissia Quaintance, Expertin für Frauengesundheit in der Arbeitswelt.

KI-Gründerin: „Mehr Mut zu großen Investments“

Für ihr KI-basiertes Headhunting-System sammelten die Gründerinnen Dr. Annika von Mutius und Dr. Larissa Leitner gerade 6 Millionen Euro Finanzierung ein - und das ohne Pitchdeck. Die Mathematikerin von Mutius spricht über die Pläne für Empion und warum das Start-up in Deutschland aktiv ist.

„Wir denken nicht mehr in Stellenprofilen, sondern in Kompetenzen und Rollen“

Wertschätzung als Asset, keine klassischen Hierarchiemodelle oder Stellenprofile - die IT-Beratung Viadee landet mit ihrem Führungsansatz immer wieder in der Top Ten von "Great Place to work". Ein Interview mit der Doppelspitze Rita Helter und Volker Oshege.

Vergütung: „New Work braucht auch New Pay“

Bei neuer Arbeit muss auch das Thema Vergütung neu gedacht werden – so jedenfalls der Ansatz der „New-Pay“-Bewegung. Ein neues Buch hat Handlungsempfehlungen.

ChatGPT: Vertrauen ist gut – Media Literacy ist besser

Ein Jahr ChatGPT und Co zeigt: Generative KI fordert unsere Wahrnehmung heraus. Content-Authentifizierung, Regulierung und Medienkompetenz sind nun gefragt.

„Künstliche Intelligenz braucht Regeln – und den Faktor Mensch“

Klonen von Sprache, Generieren von Desinformation - welche Regeln braucht Künstliche Intelligenz? Antworten gaben Katarina Barley und Prof. Alena Buyx bei den Medientagen in München.

„Nachhaltigkeit ist für uns kein Projekt“

Wie funktioniert Nachhaltigkeit bei Produkten wie Kaffee und Frischhaltefolien? Katharina Roehrig, Geschäftsführerin bei der Melitta Group, gibt Antworten.

Sozialer Aufstieg: Wie sich Privilegien teilen lassen  

Das Bewusstsein für die eigenen Privilegien unter Entscheider:innen steigt und wird zunehmend öffentlich diskutiert, wie jüngst auf der herCAREER. Dort zeigte Natalya Nepomnyashcha, Gründerin von "Netzwerk Chancen", wie sich Privilegien teilen lassen.

Rennsport: NFT statt Sponsorengelder

Rennsportlerin Laura-Marie Geissler setzt auf neue Technologien und Community, statt auf Sponsorenverträge. Jetzt startet sie einen neuen Finanzierungsanlauf über ihre zweite NFT-Kollektion.

Innovation: „Europa droht zurück zu fallen“

Warum verliert Europa zunehmend Innovationskraft? Die Wissenschaftlerin Caroline Hornstein Tomić, Vorstandsmitglied des European Forum Alpbach (EFA) sowie Co-Founder and Managing Partner des THE CIVICS Innovation Hub, erklärt die Entwicklung.

Innovation: „Die Zukunft braucht weibliche Perspektiven“

Im globalen Wettbewerb kann es sich Europa nicht leisten, die Leistungen von Innovatorinnen im Verborgenen zu lassen. Wir holen sie vor den Vorhang. Über Erfinder:innen, Chancen und Maßnahmen.

Wirtschafts-Nobelpreis für Claudia Goldin: Meilensteine in der Genderökonomie

Die US-Ökonomin Claudia Goldin wird am 10. Dezember 2023 in Stockholm den Wirtschaftsnobelpreis entgegen nehmen. Sie forscht zur Rolle der Frau in der Arbeitswelt und beleuchtet seit Jahren die Genderökonomie.

Michelle Obama: Welche Tipps sie Start-ups gibt

Die Erfahrungen, die Michelle Obama in ihrer Zeit als First Lady der Vereinigten Staaten machte, sind auch für Startups wertvoll. Vier Tipps, die das Rolemodel auf der Bits&Pretzels in München teilte.

Eine Sache, die Start-ups gerade wirklich brauchen

Start-ups brauchen Kapital, Talente und weniger Bürokratie. Ein neues gesellschaftliches Mindset, das Gründer:innen unterstützt, wäre darüber hinaus wichtig.

Landwirtschaft: Warum sich Regisseurin Doris Dörrie für eine „Farm Rebellion“ einsetzt

Regisseurin und Produzentin Doris Dörrie richtet mit einer Doku-Reihe den Blick auf neue Formen der Landwirtschaft.

Schluss mit Vorurteilen in der Arbeitswelt

Ob "Typisch alter weißer Mann" oder "Na klar, Quotenfrau": Vorurteile im Job bringen uns nicht weiter, meint Simone Fasse, die dazu mit Annahita Esmailzadeh sprach und eine Laudatio eines "Male Ally" nicht so schnell vergessen wird.

„Weg vom Wachstum, hin zum Wellbeing“

Maja Göpel gilt als eine der wichtigsten Vordenker*innen für Nachhaltigkeit und Wandel. Für sie gehören ökologisches Gleichgewicht und funktionierende Demokratien zusammen.

„Vorurteile in der Arbeitswelt haben fatale Folgen“

Warum sollten vor allem Führungskräfte wissen, welche unbewussten Vorurteile sie haben? Tech-Managerin Annahita Esmailzadeh zeigt in ihrem neuen Buch, wo die Fallstricke, aber auch die Lösungen für Unternehmen liegen.

Kenza Ait Si Abbou wechselt als CTO in den Vorstand von Fiege

Von der Konzernwelt zum Familienunternehmen: KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou wechselt in den Vorstand der Fiege-Gruppe.

CEO-Karriere in der IT: „Ich will auf Deinen Stuhl“

Nadine Prill, CEO des Software-Unternehmens Docufy, führt mit viel Freiheit. Die braucht sie, um neue Herausforderungen zu stemmen.

„Soziale Kompetenz ist unsere Zukunft”

Kenza Ait Si Abbou weiß, wie Roboter ticken. Mit Keynote-Auftritten und Büchern will die IBM-Managerin Erwachsenen und Kindern die Angst vor Künstlicher Intelligenz nehmen.

Generative KI auf LinkedIn: „Die Persönlichkeit könnte völlig verloren gehen“

Expertin Christina Richter zeigt: Warum der Einsatz von ChatGPT auf Plattformen wie LinkedIn noch kein gelungenes Personal Branding garantiert.

Ein Umsatztraum in Pink

Wie glaubhaft sind die Diversity-Botschaften des Barbie-Produzenten Mattel? Ein Blick auf die Entwicklung des Unternehmens und den Erfolg der Regisseurin Greta Gerwig zum aktuellen "Barbie"-Filmstart.

Agenturgeschäft ohne Ausbrennen

Katharina und Sabine Kraus: Mutter und Tochter gehen als Inhaberinnen und Geschäftsführerinnen der BECC Agency neue Wege im Agenturbusiness.

„Ich denke in Farben“

Als Influencerin und Co-Gründerin der DIY-Online-Plattform „MissPompadour“ bringt Astrid Reintjes neue Farbe und Nachhaltigkeit ins Handwerk.

Tech und Umwelt: Drei Trends „to watch“

Was können das Metaverse oder Pilze für die Umwelt tun? Warum ist jetzt die Zeit für Circular Economy? Wir zeigen drei aktuelle "Trends to watch".

Es darf auch leicht sein

Blicken Sie noch durch bei all den Buzzwords rund um die Digitalisierung? Angebote für mehr technisches Know-how sollten leichter zugänglich sein, um den digitalen Graben nicht zu vertiefen, sagt Redakteurin Simone Fasse im Meinungsbeitrag.

New Work: „Arbeit lässt sich gestalten“

Wo steht das so genannte Neue Arbeiten und welche Methoden gibt es, um im Job mental gesund und erfüllt zu bleiben? Darum ging es bei der "CoCreationExpo".

„Das Modell Genossenschaftsbank ist so zeitgemäß wie selten zuvor“

Warum ist das Modell der Genossenschaftsbank heute wieder aktuell, und wie lässt sich die Community stärken? Frauke van Bevern, Director Brand bei der Berliner Volksbank, über das Revival des Regionalen und ihre persönlichen Learnings.

Was führende Tech-Managerinnen Europas Wirtschaft jetzt raten

Verliert Europa bei Innovationen rund um Nachhaltigkeit oder Künstlicher Intelligenz den Anschluss? Welche Chancen Tech-Managerinnen sehen, und was aus ihrer Sicht jetzt zu tun ist.