StartOpinionTatort Unternehmertum

Tatort Unternehmertum

Ob im TV-Krimi oder in Schulbüchern: Unternehmertum ist häufig mit einem schlechten Image versehen, zeigen aktuelle Untersuchungen. Höchste Zeit, genauer hinzuschauen und das zu ändern, meint Autorin Simone Fasse.

Der Mörder ist immer der Gärtner? Weit gefehlt. Der deutsche Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat genau nachgerechnet: In den vergangenen sechs Jahren waren Manager*innen oder Unternehmer*innen im beliebten ARD-Sonntagskrimi am häufigsten die Schuldigen. „Unternehmer werden immer häufiger negativ dargestellt. Die Wertschätzung hat abgenommen, teilweise schlägt es in Ablehnung um. Gewinne werden moralisch hinterfragt“, warnt dazu der deutsche Arbeitgeber-Präsident Rainer Dulger. Negative Klischees und Zerrbilder über Unternehmertum beklagt auch der Vorsitzende der Bundesgeschäftsführung des Verbands, Christoph Ahlhaus – nach seiner Beobachtung dominieren Korruption, Egoismus, Geldgier und die permanente Suche nach dem eigenen Vorteil in der öffentlichen Wahrnehmung.

Sabine Theresia Köszegi leitet das MBA Programm „Innovation Entrepreneurship & Digitalisation“ am der TU Wien. Sie berichtet im Interview mit Sheconomy von Vorurteilen, die besonders Frauen in der Entrepreneurship-Rolle treffen: „Sie werden als Unternehmergattinnen wahrgenommen oder wenn sie einen Klamottenshop, ein Nagelstudio, einen Friseurladen oder etwas Mom-spezifisches eröffnen“, so Köszegi.
Die verzerrten Vorstellungen ziehen sich bis hinein in Wirtschafts-Schulbücher, haben Friedrich-Naumann-Stiftung und Die jungen Unternehmer in einer aktuellen Untersuchung herausgefunden. Skepsis gegenüber Märkten und Unternehmern überwiege auch hier, warnen die Forschenden. Sie kommen zu dem Schluss, dass in den Bildungs-Materialien unternehmerische Initiative kaum vorkomme und stattdessen meist der Staat als Problemlöser dargestellt werde, der die wirtschaftlichen Transformationsprozesse voranbringe. Ob es am Image oder an konkreten Herausforderungen wie Bürokratie oder zu wenig Zugang zu Gründungskapital liegt: Fakt ist, dass die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland weiter sinkt. Dabei brauchen wir dringend mehr Entrepreneurial Spirit – der muss nicht einmal mit einer eigenen Unternehmung einher gehen, sondern könnte auch innerhalb von Betrieben mehr Innovationen voranbringen. „Entrepreneurship ist keine One Man-Show, sondern Teamwork. Gerade die sozialen Kompetenzen von Frauen sind für Entrepreneurships besonders geeignet“, meint Sabine Theresia Köszegi.

Nachfolge als Karriereoption sehen

Auch das Potenzial von Frauen als Nachfolgerinnen in Verantwortung von Familienunternehmen wird bei weiten nicht ausgeschöpft, zeigt eine aktuelle Untersuchung im Auftrag des Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU). Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin des Verbands deutscher Unternehmerinnen: „Dem deutschen Mittelstand fehlt es an Nachfolgerinnen. Das muss nicht sein: Wenn es gelingt, pragmatische und vor allem ganztagsflächendeckende Kinderbetreuung zu gewährleisten und überbordende Bürokratie abzubauen, wird Frauen der Weg ins Unternehmertum erleichtert und Nachfolge als Karriereoption attraktiv – damit wäre potenziellen Unternehmerinnen und nicht zuletzt dem Mittelstand geholfen.“ Mehr dazu können Sie in unserem Artikel dazu nachlesen.
Ich selbst komme aus einer Kleinstadt, in der es ohne das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Engagement der dortigen Unternehmensfamilien schlecht aussehen würde – das hat in der vergangenen Woche auch unser Bundespräsident Frank Walter Steinmeier bei seinem Ortsbesuch gewürdigt. Viele Gründe, gerade jetzt erfolgreiche Rolemodels, Gründerinnen und Unternehmenslenkerinnen vor den Vorhang zu holen, so wie wir es seit nunmehr fünf Jahren tun. Wir freuen uns, wenn Sie uns bei dieser Mission weiterhin unterstützen und uns weiterempfehlen!

STAY CONNECTED