StartInnovationMehrweg wird Mainstream - smarte Verpackungslösungen für den Lebensmittelhandel

Mehrweg wird Mainstream – smarte Verpackungslösungen für den Lebensmittelhandel

Die Zukunft der Verpackung liegt im Systemwandel. Ein Start-up aus Mannheim zeigt, wie wiederverwendbare Verpackungen zur wirtschaftlich tragfähigen Lösung für den Lebensmitteleinzelhandel werden können.

In Supermärkten türmen sich Produkte, verpackt in Plastik und Pappe. Ein Großteil davon landet nach einmaligem Gebrauch im Müll. Dass es auch anders geht, zeigt CU Mehrweg – ein Unternehmen, das die Wiederverwendbarkeit von Verpackungen zum neuen Standard machen will. Die Vision des Mannheimer Start-ups: Ein flächendeckendes Mehrwegsystem für trockene und rieselfähige Lebensmittelprodukte wie Nüsse, Hülsenfrüchte oder Snacks – effizient, skalierbar und benutzerfreundlich.

Pfandbox statt Plastikflut

Im Zentrum des Konzepts steht die CU-Box: eine leichte, langlebige Kunststoffverpackung, die vollständig in bestehende Rücknahmesysteme integriert ist. Verbraucher*innen geben die Box einfach an bekannten Pfandautomaten ab – CU Mehrweg kümmert sich um Reinigung, Qualitätssicherung und Logistik. So entsteht ein geschlossener Kreislauf, der Ressourcen spart und CO₂ reduziert. „Mehrweg kann nur dann erfolgreich funktionieren, wenn wir gemeinsam mit der Lebensmittelindustrie und dem Lebensmitteleinzelhandel die notwendigen Mengen erreichen und schrittweise die Prozesse für eine zirkuläre Wirtschaft optimieren“, betont Tatiana Tsarkova, Mitgründerin und strategischer Kopf hinter CU Mehrweg.

Wandel vorantreiben

CU Mehrweg wurde 2022 von Tatiana Tsarkova, Mette-Maria Meyer und Jonathan Schröder gegründet. Das Trio prägt das Unternehmen mit seiner klaren Haltung: Nachhaltigkeit ist kein Add-on, sondern Grundvoraussetzung moderner Geschäftsmodelle. Die Gründer*innen bringen Expertise aus Kreislaufwirtschaft, Innovation und nachhaltiger Unternehmensentwicklung zusammen – und bauen eine Lösung, die ökologischen Anspruch mit wirtschaftlicher Skalierbarkeit verbindet.

„Skalierbare, offene Systeme sind der einzige Weg, um ökologische und ökonomische Effizienzen nachhaltig zu vereinen“, so Mette-Maria Meyer, Co-Gründerin und Head of Operations. CU Mehrweg setzt deshalb auf ein zentrales Pooling-System, das allen Marktteilnehmer*innen offensteht – vom kleinen Bio-Produzenten bis zur großen Supermarktkette.

Seeberger und REWE testen das System

Gemeinsam mit dem Ulmer Familienunternehmen Seeberger und REWE Südwest läuft aktuell ein Pilotprojekt in 18 Märkten. Vier Seeberger-Produkte – darunter Cashewkerne und Bananenchips – sind testweise in der CU-Box erhältlich. Das Feedback ist vielversprechend: Kund*innen schätzen die bequeme Rückgabe und das sichtbare Zeichen für mehr Nachhaltigkeit. „Die Partnerschaft mit Seeberger, einem Vorreiter für Nachhaltigkeit und Qualität, markiert einen entscheidenden Schritt für die Etablierung von Mehrweg und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelbranche.“, erklärt Meyer.

Die CU-Box punktet nicht nur bei Verbraucher*innen: Sie ist stapelbar, spart Transportvolumen, senkt Logistikkosten und erfüllt höchste Hygienestandards. Auch eine optionale Siegelfolie für sensible Produkte ist vorgesehen.

Nachhaltigkeit trifft Skalierbarkeit

CU Mehrweg zeigt, wie sich ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg vereinen lassen. Das Unternehmen wurde unter anderem durch das EU-Förderprogramm Horizon Europe und das EXIST-Gründerstipendium unterstützt. Die Skalierung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Partner*innen aus der Industrie, dem Handel und der Logistikbranche.

„Unser Ziel ist klar: Wir wollen überflüssigen Verpackungsmüll eliminieren. Nur durch einheitliche, industrieweit kompatible Standards können wir Mehrweg nachhaltig etablieren“, so die Gründer*innen. Mit CU Mehrweg entsteht nicht nur eine neue Verpackungslösung, sondern ein ganzheitlicher Ansatz für die Kreislaufwirtschaft der Zukunft. Ein cleveres Mehrwegmodell, das zeigt: Nachhaltigkeit beginnt nicht beim Verzicht, sondern bei smarter Innovation.

Fotomaterial(c) CU Mehrweg

STAY CONNECTED