In einer Zeit, in der Verpackungsmüll zu einem zunehmenden Problem wird, entwickelt das Heilbronner Start-up reo einen neuen Lösungsansatz. Das von Steffanie Rainer gegründete Unternehmen arbeitet an einer digitalisierten Verpackungsplattform für den Personal Care- und Kosmetikbereich.
Von linearen zu zirkulären Verpackungssystemen
„Mein Ziel ist es, die Kreislaufwirtschaft effizient und einfach in den Alltag von Verbraucher:innen zu integrieren“, erklärt Gründerin und CEO Steffanie Rainer. Mit reo möchte sie „die Art und Weise, wie wir Verpackungen nutzen, grundlegend verändern.“
Das „Take-Make-Waste“-System der vergangenen Jahrzehnte hat zu erheblichen Abfallproblemen geführt. reo setzt hier an, indem es Verpackungen in einen geschlossenen Kreislauf überführt. Durch diesen Ansatz werden Ressourcen eingespart und Marken erhalten datenbasierte Grundlagen für nachhaltigere Entscheidungen.
Integration bestehender Strukturen
Der Ansatz von reo beruht auf der Vernetzung vorhandener Strukturen, um Mehrwegverpackungen zugänglicher zu machen. Verbraucher:innen können ihre Verpackungen am Pfandautomaten zurückgeben. Durch Partnerschaften mit Lebensmitteleinzelhändlern, Marken, Qualitätslaboren und Verpackungsherstellern entsteht ein zusammenhängendes System. „Reo baut die digitale Infrastruktur für eine zirkuläre Verpackungszukunft“, beschreibt Rainer das Konzept. Das Unternehmen übernimmt dabei sowohl koordinierende als auch analytische Funktionen.
Komplementäre Stärken für eine gemeinsame Vision
Die Idee zur digitalen Verpackungsplattform entwickelte sich schrittweise. Als Hospitality Managerin befasste sich Steffanie Rainer bereits in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema Mehrwegverpackungen. Daraus entstand 2021 das Projekt „WITHOUTme“, ein serviceorientiertes, RFID-gestütztes Mehrwegsystem mit Nachfüllstationen für Shampoo im Supermarkt.
Mit der reo Plattform geht Steffanie noch einen Schritt weiter, das Ziel ist aber das gleiche. Die Zweifachmama und studierte Hospitalitymanagerin mit einer großen Leidenschaft für Service und einem Talent für den Vertrieb arbeitet mit Herzblut und vollem Einsatz an der Vision einer zirkulären Verpackung.
Seit Anfang 2022 verstärkt Nina Hillemeir-Köhler als CCO das Team. Mit viel Kreativität, Idealismus und Begeisterung an der Sache arbeitet sie mit an der Vision der zirkulären Verpackungsplattform. Durch ihr strategisches Gespür und unkonventionelle Denkansätze erweckt sie die reo Plattform mit zum Leben. Die studierte Textildesignerin und Mutter von zwei Kindern ist auch der kreative Kopf hinter Branding und Marketingpräsenz. „Veränderung braucht mutige Innovation!“, so die Überzeugung des Teams.
Datennutzung für Nachhaltigkeitsentscheidungen
Ein wesentliches Merkmal von reo ist der Fokus auf Digitalisierung und Datenanalyse. Das Start-up digitalisiert die Verpackungen teilnehmender Marken und integriert sie in die Plattform. Hier wird reo eng vom Fraunhofer IBP in Stuttgart begleitet. „Reo’s Ansatz ist holistisch. Es geht um die Transformation eines gesamten Systems“, erklärt Rainer.
Vision für die Zukunft
„Mehrweg und Kreislaufwirtschaft werden die neue Norm,“ ist die Vision von reo. Das Unternehmen möchte Marken bei der Transformation hin zu individuellen Mehrweglösungen begleiten und fundierte Daten für eine nachhaltige Verpackungsevolution liefern – hin zu echten Kreislauflösungen.