StartBusinessWeibliche Talente stärken: Unternehmen setzen auf MINT-Förderung

Weibliche Talente stärken: Unternehmen setzen auf MINT-Förderung

Trotz Fortschritte sind Frauen in Wissenschaft und Technik noch immer unterrepräsentiert. Unternehmen setzen verstärkt auf gezielte Förderprogramme, um Mädchen frühzeitig für MINT-Berufe zu begeistern und langfristig die Vielfalt in der Forschung und Wirtschaft zu stärken.

Am 11. Februar wird am International Day of Women and Girls in Science weltweit an die essenzielle Rolle von Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technologie erinnert. Gerade im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und der digitalen Transformation ist Diversität in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen unverzichtbar. Zahlreiche Unternehmen setzen sich bereits aktiv dafür ein, Mädchen und Frauen frühzeitig für MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern und ihnen langfristig Karrierewege in diesen zukunftsweisenden Branchen zu ebnen.

Weltweiter Gender Gap

Obwohl MINT-Felder als entscheidend für wirtschaftliche Entwicklung gelten, besteht weltweit eine deutliche Geschlechterlücke. Frauen machen lediglich 33,3 Prozent aller Forschenden aus und erhalten darüber hinaus meist kleinere Forschungsbudgets als ihre männlichen Kollegen. Besonders in innovativen Feldern wie Künstlicher Intelligenz sind nur 22 Prozent der Fachkräfte Frauen. Darüber hinaus sind Frauen in wissenschaftlichen Akademien mit lediglich 12 Prozent der Mitglieder stark unterrepräsentiert. Während in vielen Ländern Fachkräftemangel in technischen Berufen herrscht, stellen Frauen nur 28 Prozent der Ingenieurabsolvent:innen und 40 Prozent der Informatik- und IT-Absolvent:innen.

Unternehmen als Schlüsselakteure für eine diverse Zukunft

Angesichts der bestehenden Geschlechterungleichheit in MINT-Berufen haben wir den Aktionstag zum Anlass genommen, Initiativen vorzustellen, die mit gezielten Maßnahmen darauf abzielen, den Frauenanteil in Wissenschaft und Technik nachhaltig zu steigern. Unternehmen spielen eine essenzielle Rolle, indem sie frühzeitig Bewusstsein schaffen, praktische Einblicke gewähren und gezielt unterstützen. Die Zahlen sprechen für sich: Mehr Frauen in Wissenschaft und Technik bedeuten mehr Innovation, mehr Kreativität und nachhaltigere Lösungen für globale Herausforderungen.

Frühzeitige Förderung von Mädchen in MINT-Fächern

Mit einer strategischen Partnerschaft zwischen Palfinger und der MINTality Stiftung wird gezielt auf die Nachwuchsförderung in technischen Berufen gesetzt. Das Ziel: Mädchen bereits früh für MINT-Fächer begeistern und langfristig eine nachhaltige Fachkräftesicherung gewährleisten. Durch Initiativen wie das Unternehmensschuljahr erhalten Schülerinnen Einblicke in die Praxis und die Möglichkeiten technischer Berufe. Maria Koller, CHRO von Palfinger, betont: „Frauen sind essenziell für den Fachkräftemarkt. Wir wollen bestehende Hürden abbauen und ihnen den Weg in technische Berufe erleichtern.“

Digitale Bildung für alle

Der A1 digital.campus verfolgt mit seinen kostenlosen Workshops einen spielerischen Ansatz zur digitalen Bildung. Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagog:innen erhalten die Möglichkeit, aktiv in die Welt der Technologie einzutauchen. Dabei steht insbesondere das Bewusstsein für nachhaltige digitale Entwicklungen im Fokus. Mit über 380.000 Teilnehmer:innen in 25.000 Workshops hat die Initiative bereits einen erheblichen Beitrag zur digitalen Kompetenzbildung geleistet. Ziel ist es, bis 2030 in allen Ländern der A1 Telekom Austria Group 500.000 Menschen zu erreichen und sie für die digitale Zukunft vorzubereiten.

Gezielte Unterstützung für Studentinnen

Um mehr Frauen für technische Studiengänge zu begeistern, vergibt der Verbund in Kooperation mit der TU Wien jährlich drei Frauenstipendien. Neben finanzieller Unterstützung erhalten die Studentinnen Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk aus Mentor:innen und Praxisprojekten. Bewerben können sich Studentinnen der Studienrichtungen Informatik & Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik & Maschinenbau, Bauingenieurwesen & Umweltingenieurwesen. Durch diese Initiative will der Verbund gezielt weibliche Talente fördern und langfristig den Frauenanteil in technischen Berufen erhöhen.

Chancengleichheit und spielerisches Lernen

Mit der Initiative #DIEzukunft setzt die Salzburg AG auf ein förderndes Arbeitsumfeld für Frauen in technischen Berufen. Flexible Arbeitszeitmodelle und gezielte Fördermaßnahmen sollen mehr Frauen für MINT-Berufe gewinnen. Zusätzlich engagiert sich das Unternehmen mit den robo.camps, einem Ferienprogramm, das Kindern und Jugendlichen die Welt der Informatik spielerisch näherbringt. Der Fokus liegt dabei insbesondere darauf, Mädchen für Technologie zu begeistern und ihnen MINT-Karrierewege aufzuzeigen.

Praxisnahe Einblicke für Schülerinnen

Die IT-Branche steht vor der Herausforderung, mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Tietoevry Austria beteiligt sich deshalb aktiv am MINTality-Projekt „Unternehmensschuljahr“, das Schülerinnen einen direkten Zugang zur Praxiswelt der Informatik ermöglicht. Ein besonderer Fokus liegt auf weiblichen Role Models aus dem Unternehmen, die als Mentorinnen fungieren. Durch Workshops, Unternehmensbesuche und Praxisprojekte erhalten die Schülerinnen ein realistisches Bild der IT-Branche und können ihre Interessen und Stärken besser einschätzen. Im Januar 2025 besuchten die Schüler:innen das Wiener Tietoevry-Büro im Millennium Tower, um sich noch tiefer mit den vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der IT auseinanderzusetzen. Ihr Abschlussprojekt wird im Mai auf der MINTality Fair präsentiert.

Fotomaterial(c) Canva

STAY CONNECTED