Im Oktober 2025 startet an der IT:U Interdisciplinary Transformation University Austria, der neuen Technischen Uni für Digitale Transformation in Linz, das erste interdisziplinäre Masterstudium „Interdisciplinary Computing“. Das Programm richtet sich an Bachelor-Absolvent*innen aller Fachrichtungen und verbindet Computerwissenschaften mit verschiedenen Disziplinen. Ziel ist es, Fachgrenzen zu überwinden, digitale Tools und Werkzeuge Künstlicher Intelligenz zu nutzen und weiterzuentwickeln, um globale Herausforderungen anzugehen – und somit die digitale Transformation aktiv mitzugestalten.
An Projekten arbeiten, die die Gesellschaft bewegen
Konkret bedeutet das, fachliche Grenzen zu überwinden, in Kleingruppen studieren und projektbasiert arbeiten, reale Herausforderungen adressieren, Möglichkeiten digitaler Technologien nutzen, Auswirkungen von Technologie für Gesellschaft und Umwelt hinterfragen und das Wissen dann in Industrie, Wirtschaft oder Wissenschaft zu tragen und die Zukunft mitzugestalten. Dabei geht es um Fragen, wie: Welche Rollen können und sollen Roboter und Künstliche Intelligenz in der Pflege haben, um Selbstbestimmung im Alter zu stärken? Wie können wir KI-basierte Modelle für Umweltsysteme entwickeln, um durch Vorhersagen die Schäden von Natur-
katastrophen zu reduzieren?
In Learn Labs an digitalen Lösungen arbeiten
Learn Labs bilden die Basis für den projektbasierten Lernansatz. Die Studierenden lernen in den ersten beiden Semestern verschiedene Technologien – wie Virtual Reality, Motion Capture oder Robotik – kennen. Sie erhalten einen „Methoden- und Werkzeugkoffer“, mit dem sie selbststeuernd durchs Studium gehen. Fachwissen und 21st Century Skills werden in Lernmodulen ergänzt. Das Novum an der IT:U ist, dass individuelle Fähigkeiten miteinbezogen werden und maßgebend für den Umfang von Zusatzqualifizierungen sind.
Als Digital Transformer die Zukunft gestalten
Im dritten Semester erwerben die Studierenden Kenntnisse zu wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben sowie empirischer Methodik. Schließlich besteht die Möglichkeit, sich auf eine „real world challenge“ im Kontext einer von vier Spezialisierungen – Designing Interactions; Digital Earth, Society and Networks; Digital Humanities, Health and Life Sciences oder Future Industries – zu fokussieren.
Master „Interdisciplinary Computing“
• Abschluss: MSc
• Spezialisierungen:
1. Designing Interactions
2. Digital Earth, Society and Networks
3. Digital Humanities, Health and Life Sciences
4. Future Industries
• Sprache: Englisch
• Voraussetzung:
Bachelor-Abschluss (oder Äquivalent) aller Studienrichtungen
• Semester (ECTS): 4 (120)
• Bewerbungsende: 31. Mai 2025
• Semesterstart: 1. Oktober 2025
Mehr unter: www.it-u.at