StartRolemodelsMinerva Awards 2025: Ein Abend voller Sichtbarkeit, Inspiration und Zukunftsmut

Minerva Awards 2025: Ein Abend voller Sichtbarkeit, Inspiration und Zukunftsmut

Am 25. Mai 2025 wurden im feierlichen Rahmen des Wiener Rathauses zum vierten Mal die Minerva Awards verliehen. Was als österreichischer Gender Parity Award begann, ist heute eine Bühne für internationale Vorbilder, mutige Stimmen und neue Maßstäbe.

Gestern wurden im ehrwürdigen Wappensaal des Wiener Rathauses vor über 200 hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur die Minerva Awards 2025 verliehen – mit neuem Look, neuer Location und einer neuen Dimension von Sichtbarkeit. Der führende Frauen-Wirtschaftspreis im deutschsprachigen Raum hat nicht nur ein neues Gesicht bekommen – sondern ein neues Gewicht.

Mit einem umfassenden Rebranding präsentierte sich die Minerva 2025 in neuem Licht: moderner, internationaler und digitaler – und entschlossener denn je, weiblichen Impact sichtbar zu machen. Fünf neu definierte Award-Kategorien spiegeln nun die gesamte Bandbreite weiblicher Exzellenz – von jungen Shootingstars bis hin zu jahrzehntelang wirksamen Pionierinnen.

In ihrer Begrüßung betonten Geschäftsführerin und Herausgeberin Kristin Hanusch-Linser und Minerva-Initiatorin Nadia Weiss warum es einen Preis wie Minerva braucht: „Minerva ist sozusagen die komprimierte Form weiblicher Spitzenleistungen, die wir in unserem Wirtschaftsmagazin sheconomy kommunizieren. Frauen sind ein zentraler Wirtschaftsfaktor – gestern, heute und in Zukunft ganz besonders.“ 

Bühne für die Besten

Eröffnet wurde die Gala von Chefredakteurin Lara Gonschorowski und Moderatorin Mari Lang, die mit Charme, Klarheit und Haltung durch den Abend führten. Nach den Grußworten von Gemeinderätin Marina Hanke eröffnete Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner die Veranstaltung offiziell – und unterstrich kraftvoll, warum es Plattformen wie Minerva braucht. In ihren Worten: “Wer heute noch sagt, man finde keine qualifizierten Frauen, hat entweder nicht gesucht – oder ein veraltetes Bild im Kopf. Denn unsere Hochschulen, unser Arbeitsmarkt und auch dieser Abend zeigen eindrucksvoll: Sie sind da. Sie leisten Großes. Und sie gehören an jeden Tisch, an dem Zukunft gestaltet wird. Der Minerva Award ist daher weit mehr als eine Auszeichnung. Er ist ein starkes Statement: für Gleichberechtigung, für Exzellenz, für eine erfolgreiche und gerechte Zukunft.“

Im Anschluss an die feierliche Eröffnung wurden aus den 15 Finalistinnen in fünf Kategorien die Minerva-Gewinnerinnen gekürt. Emotionaler Höhepunkt des Abends war die Verleihung des „Pioneer“-Awards für das Lebenswerk an die Psychoanalytikerin und Zeitzeugin Erika Freeman.

Theaterregisseur Markus Kupferblum, Kristin Hanusch-Linser, Erika Freeman, Dirk Stermann © Patrick Nagele

„Erika Freeman ist eine Frau, deren Lebensgeschichte man nicht erfinden könnte – so unfassbar ist sie, so beeindruckend“, so der Laudator, Kabarettist und Autor Dirk Stermann. Mit feiner Ironie und viel Wärme schilderte er Stationen ihres bewegten Lebenswegs – von der Flucht vor dem Naziregime über das Psychologie-Studium an der Columbia University bis hin zu ihrer außergewöhnlichen Karriere als Psychoanalytikerin der Großen dieser Welt. Für besondere Heiterkeit im Saal sorgten jene Passagen der Laudatio, in denen Stermann aus dem regen und mitunter sehr pointierten SMS-Wechsel mit Freeman zitierte. Wie eng diese Verbindung ist, zeigte auch ein kleiner Einblick in den Alltag der 97-Jährigen:  Einmal pro Woche trifft sich Erika Freeman mit Stermann zum Frühstück im Hotel Imperial.

Die 97-jährige Erika Freeman nahm den Preis persönlich entgegen. „Ich habe nicht damit gerechnet – und genau deshalb berührt es mich umso mehr. Diese Anerkennung kommt von Frauen, die an meinen Wert glauben. Dabei kenne ich so viele, die es genauso verdient hätten. Ich bin wirklich dankbar“, so Freeman.

« von 12 »

Die Preisträgerinnen 2025

Shooting Star

Partner und Laudatio: Mirela Toljan Jakomin, Coca-Cola HBC

Finalistinnen: Dr. Sophie Chung (CEO & Founder of Qunomedical.com), Katharina Schneider (Mediashop-Gründerin und Investorin)

Gewinnerinnen: Lisa-Marie Fassl und Nina Wöss, Gründerinnen von Female Founders und Fund F

Lisa-Marie Fassl und Nina Wöss haben mit Fund F den ersten von Frauen gegründeten VC-Fonds Europas etabliert und zeigen eindrucksvoll, dass Diversität im Investment ein Schlüssel zu wirtschaftlichem Fortschritt ist. Mit strategischer Schärfe, gesellschaftlicher Relevanz und einem klaren Nachhaltigkeitsfokus setzen sie neue Maßstäbe in der Finanzwelt.

Match Maker 

Partner und Laudatio: Sabine Pfeffer, UNIQA

Finalistinnen: Marie-Christine Ostermann (Präsidentin DIE FAMILIENUNTERNEHMER, Geschäftsführerin Rullko Großeinkauf), Angela De Giacomo (Chief Investment Officer eValue AG Family Office, Initiatorin WunderNova Bildungswerk gGmbH)

Gewinnerinnen: Janina Hell und Felicitas Karrer (Geschäftsführerinnen der hell & karrer communications GmbH sowie Initiatorinnen von Frauen100)

Mit „Frauen100“ haben Janina Hell und Felicitas Karrer eine kraftvolle Plattform geschaffen, auf der Entscheiderinnen aus allen Bereichen gemeinsam Sichtbarkeit, Einfluss und gesellschaftlichen Wandel gestalten. Als strategische Match Makerinnen verbinden sie Haltung mit Handlung – und prägen eine neue, kollektive Führungslogik.

Impact Icon

Partner und Laudatio: Susanna Zapreva, VERBUND AG

Finalistinnen: Beatrice Frasl (Autorin und Kulturwissenschafterin), Anahita Thoms (Leiterin der Außenwirtschaftsrechtspraxis von Baker McKenzie Deutschland)

Gewinnerin: Univ.-Prof.in Dr.in Martina Mara (Leiterin des Robopsychology Labs am Linz Institute of Technology )

Martina Mara ist eine europaweit gefragte Expertin für Roboterpsychologie und prägt als Brückenbauerin der digitalen Transformation einen humanistischen Zugang zu Künstlicher Intelligenz. Mit wissenschaftlicher Klarheit, klarer Haltung und einer starken Stimme macht sie Technologie nicht nur verständlich und menschlich – sie verbindet auch junge Frauen und Mädchen mit der männerdominierten Tech-Welt.

Beyond Leader 

Partner und Laudatio: Patricia Kasandziev, Bank99

Finalistinnen: Clara und Dr. Laura Sasse (Vorstände Dr. Sasse Gruppe AG), Christina Diem-Puello (Gründerin und Geschäftsführerin der DD Deutsche Dienstrad GmbH)

Gewinnerin: Irene Bader (Vorständin der DMG MORI Company Limited, Geschäftsführerin und Aufsichtsrätin)

Irene Bader steht als erste Frau im Vorstand von DMG MORI für eine neue Generation globaler Führung – mutig, strategisch und interkulturell versiert. Mit ihrem modernen Managementstil und einem klaren Fokus auf digitale Transformation und Diversität setzt sie neue Maßstäbe in der Industrie.

Pioneer 

Partner und Laudatio: Natascha Kantauer-Gansch, A1

Finalistinnen: Prof. Dr. med. Özlem Türeci (Mitbegründerin und Chief Medical Officer von BioNTech), Dr. Sabine Herlitschka (Chief Executive Officer, Infineon Technologies Austria AG)

Gewinnerin: Dr. Erika Freeman (Psychoanalytikerin und Zeitzeugin)

Erika Freeman ist eine Pionierin im wahrsten Sinne – eine, die vorangeht, den Weg ebnet und Haltung zeigt, auch wenn sie es nicht wollte, sondern musste. Ihr Lebensweg vom Überlebenskampf zur gestaltenden Kraft steht für Mut, Menschlichkeit und unermüdliches Wirken – als Psychoanalytikerin, Humanistin und Inspiration für Generationen. „Erika Freeman zeigt mit jeder Geste, dass es sich lohnt, nie den Mut zu verlieren – und niemals den Humor.“ – Dirk Stermann.

Für stimmungsvolle musikalische Einlagen sorgten Sängerin Kathi Atz und Saxophonist Sebastian Grimus, die den festlichen Rahmen der Veranstaltung klanglich unterstrichen und dem Abend eine besondere Atmosphäre verliehen.

Unter den Gästen: hochkarätige Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Medien – darunter der isrealische Botschafter David Roet, Alexandra Reinagl (Wiener Linien), Evelyn Palla (Vorständin Deutsche Bahn) Eva Schindlauer, Eva Pölzl und Theresa Vogl (ORF), Nina Kaiser (Puls4) und Daniela Unterholzner(neunerhaus), Stefanie Winkler-Schloffer (ab Juli A1) und Kabarettistin Nadja Maleh.

Unternehmen als Veränderungstreiber: Die Diversity Leaders Challenge

Im Rahmen der Diversity Leaders Challenge unseres Spin-off weconomy wurden folgende Organisationen für ihr Engagement für Vielfalt und Teilhabe ausgezeichnet:

Beste DEI-Initiative < 500 MA 
Tietoevry Austria (Gewinner), IT:U, RAG Austria
Partner und Laudatio: Manisha Alexandra Joshi, Ketchum Austria

Beste DEI-Initiative > 500 MA
Hilti Austria GmbH (Gewinner), Wiener Stadtwerke, ÖBB Holding
Partner und Laudatio:
Nicole Prieller, PwC

Sonderkategorie „Mut & Impact“
Wiener Städtische Versicherung, GSK, Teach for Austria, McDonald’s Österreich, Page Group Deutschland
Laudatio: Ali Mahlodji

Jury-Mitglied Ali Mahlodji betonte: „Diese Unternehmen zeigen: Vielfalt ist kein Buzzword – sie ist Fundament einer innovativen Wirtschaft.“

« von 4 »

Sichtbarkeit braucht Bühne – und starke Partner*innen

Ein besonderer Dank gilt allen Partner*innen der Minerva Awards 2025: Coca-Cola HBC Österreich, Uniqa, Verbund, bank99, A1, Ketchum Austria, PwC, Boltenstern, Wearr, Wristbanditz und dem Weingut Nittnaus.

TV-Ausstrahlung

Die Gala wurde von ORF und Puls 4 aufgezeichnet und wird am 28. Mai 2025 um 23:35 Uhr auf ORF III ausgestrahlt. Anschließend steht sie auf Joyn und ORF on zum Abruf bereit.

« von 7 »

STAY CONNECTED