StartRolemodels20 Frauen, die unsere Welt besser machen

20 Frauen, die unsere Welt besser machen

… und die ihr unbedingt kennen solltet. Zum Weltfrauentag rücken wir 20 Visionärinnen ins Rampenlicht, die in ihren Bereichen Herausragendes leisten und unsere Zukunft aktiv mitgestalten.

Ob in der Künstlichen Intelligenz, nachhaltigen Materialien, der Kreislaufwirtschaft oder der Finanzwelt – diese Frauen arbeiten an Lösungen für die Zukunft und treiben Innovation in ihren Branchen voran. Sie gründen Unternehmen, führen internationale Teams, gestalten neue Technologien und setzen sich für mehr Chancengleichheit in der Wirtschaft ein.

Zum Weltfrauentag holen wir 20 Frauen aus der DACH-Region ins Rampenlicht, die mit ihrer Arbeit einen echten Unterschied machen – und oft außerhalb der großen Schlagzeilen wirken.  Von Tech-Start-ups über nachhaltige Finanzstrategien bis hin zu Impact-getriebenen Geschäftsmodellen – sie alle tragen dazu bei, die Wirtschaft gerechter, nachhaltiger und innovativer zu gestalten. In unseren Best-of-Listen präsentieren wir regelmäßig einflussreiche Frauen in Führung und Innovation im DACH-Raum. Diese 20 Frauen bauen Lösungen für eine bessere Zukunft.

Doris Agneter

Geschäftsführerin, tecnet equity

Doris Agneter leitet als Geschäftsführerin von tecnet equity ein Unternehmen, das gezielt in hochtechnologische Start-ups investiert. Ihr Fokus liegt auf nachhaltigen Innovationen, die sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. „Durch strategische Beteiligungen und Partnerschaften möchten wir Entwicklungen vorantreiben, die unsere Zukunft positiv beeinflussen“, erklärt sie.


Anna Maria Brunnhofer-Pedemonte

Co-Gründerin & CEO, Impact AI

Anna Maria Brunnhofer-Pedemonte ist Mitgründerin des Linzer Deep-Tech-Start-ups Impact AI, das Unternehmen dabei unterstützt, die Auswirkungen ihrer KI-Lösungen zu messen und gezielt zu optimieren. Ihre Plattform bringt Künstliche Intelligenz aus dem Labor in reale Produkte und unterstützt technische Teams weltweit bei der verantwortungsvollen Implementierung von KI-Technologien. Der Fokus liegt auf „Impact Intelligence“-Tools, die sicherstellen, dass Künstliche Intelligenz einen positiven Einfluss auf Menschen und Gesellschaft hat und nicht nur effizient, sondern auch ethisch vertretbar eingesetzt wird. Durch die Verbindung von Mensch und Maschine möchte sie neue Maßstäbe für nachhaltige und transparente KI-Anwendungen setzen.


Cornelia Diesenreiter

Co-Gründerin & CEO, Unverschwendet

Cornelia Diesenreiter setzt sich mit ihrem Unternehmen Unverschwendet gegen Lebensmittelverschwendung ein. Sie rettet überschüssiges Obst und Gemüse vor der Entsorgung und verarbeitet es zu hochwertigen Produkten wie Marmeladen, Sugos und Chutneys. Ihre nachhaltigen Erzeugnisse sind unter anderem bei Adeg, Billa Plus und Hofer (unter der Marke Rettenswert) erhältlich. Mit ihrem Konzept zeigt sie, wie genussvolle Lebensmittel und Ressourcenschonung Hand in Hand gehen können.


Allison Dring

CEO und Co-Gründerin, Made of Air

Allison Dring ist CEO und Mitbegründerin von Made of Air, einem Berliner Unternehmen, das biobasierte Materialien entwickelt, die CO₂ speichern. Diese Materialien werden in verschiedenen Branchen eingesetzt. „Unsere Materialien finden in einer Vielzahl von Produkten Anwendung – von Sonnenbrillen bis hin zu nachhaltigen Fassaden“, erklärt sie.


Sarah Fleischer

CEO und Co-Gründerin, Tozero

Sarah Fleischer hat gemeinsam mit Ksenija Milicevic Neumann das Unternehmen Tozero gegründet, das eine skalierbare Recyclinglösungen für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Ihr Ziel ist es, wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt nachhaltig zurückzugewinnen. „Mit unserer Technologie leisten wir einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur sicheren Kreislaufwirtschaft in der Elektromobilität“, erklärt sie.


Karin Fleck

Gründerin, Vienna Textile Lab

Karin Fleck ist Chemikerin und Gründerin des Biotech-Unternehmens Vienna Textile Lab. Mit ihrer Forschung zu nachhaltigen Textilfarbstoffen aus Mikroorganismen entwickelt sie eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Färbemitteln. „Wir bringen Biotechnologie in die Modeindustrie und bieten eine Lösung, die ökologische Belastungen minimiert“, sagt sie.


Monika Fiala

Geschäftsführerin, Recycling Pfand Österreich

Monika Fiala setzt sich als Geschäftsführerin von Recycling Pfand Österreich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ein. Sie verantwortet die Umsetzung des neuen österreichweiten Einweg-Pfandsystems, das Aluminium und PET-Flaschen im Materialkreislauf hält. „Das Einwegpfand ist ein wichtiger Schritt für verantwortungsvolles Wirtschaften und trägt zu einer nachhaltigen Zukunft bei“, betont sie.


Isabelle Guenou & Miriam Santer

Co-Gründerinnen, theblood

Isabelle Guenou und Miriam Santer stehen hinter theblood, dem ersten Health-Tech-Start-up in der EU, das nicht-invasive Gesundheitsanalysen durch Menstruationsblut ermöglicht. Ihre App liefert personalisierte Diagnosen zu Hormon- und Vitaminwerten und schließt damit eine große Datenlücke in der Frauengesundheit. „Unsere Technologie hilft, bessere und gezieltere medizinische Entscheidungen zu treffen“, erklären sie.


Marion Höchli

VP Business Development Europe, Planted

Marion Höchli treibt als VP Business Development Europe die Expansion des Schweizer Fleischersatzherstellers Planted voran. Das Unternehmen entwickelt pflanzenbasierte Alternativen zu Fleisch und konnte bereits bedeutende Investitionen gewinnen. Mit ihrem Engagement trägt Höchli dazu bei, den Markt für nachhaltige Lebensmittel weiterzuentwickeln und pflanzliche Proteine als zukunftsfähige Alternative zu etablieren.


Christina Maria Huber

Head of Sustainability, neoom

Christina Maria Huber ist Head of Sustainability beim Cleantech-Unternehmen neoom, das dezentrale Energiespeicherlösungen entwickelt. In ihrer Rolle treibt sie die strategische Weiterentwicklung nachhaltiger Projekte voran. „Meine Aufgabe ist es, innovative Lösungen voranzutreiben, die langfristig einen positiven Impact haben“, erklärt sie.


Lubomila Jordanova

CEO, Plan A

Lubomila Jordanova hat mit Plan A eine datengetriebene Lösungen zur CO₂-Reduktion entwickelt, die Unternehmen hilft, ihren CO₂-Fußabdruck zu messen, zu reduzieren und zu reporten. Ihre Plattform identifiziert die größten Emissionsquellen und bietet über tausend gezielte Maßnahmen zur Dekarbonisierung. „Unser Ziel ist es, jährlich eine Gigatonne CO₂ zu reduzieren“, so Jordanova.


Gesa Miczaika & Bettine Schmitz

Gründerinnen, Auxxo Female Catalyst Fund

Gesa Miczaika und Bettine Schmitz setzen sich mit dem Auxxo Female Catalyst Fund gezielt für mehr Gründerinnen in der Start-up-Szene ein. Ihr Investmentfonds investiert ausschließlich in Unternehmen mit weiblichen Führungsteams, um Deutschland zu einem stärkeren Unternehmerinnenland zu machen. Miczaika bringt ihre Erfahrung als strategische Beraterin und Vorstandsmitglied des Deutschen Start-up-Verbands ein, während Schmitz als Produktmanagerin und Angel-Investorin aktiv ist. Für ihr Engagement wurden beide als „Investorinnen des Jahres“ ausgezeichnet.


Victoria Neuhofer

Gründerin und CEO, Damn Plastic

Mit Damn Plastic verbindet Victoria Neuhofer Nachhaltigkeit und Unternehmertum. Sie betreibt Impact Stores, die soziale Projekte unterstützen, organisiert nachhaltige Events und bietet Consulting für Unternehmen an. „Mit uns wird es simpel und sexy, Impact zu schaffen“, sagt sie.


Helene Pattermann

Innovation Lead Circularity, Climate Lab

Helene Pattermann gestaltet als Innovation Lead Circularity im Climate Lab die Zukunft der Kreislaufwirtschaft. Mit ihrem Team entwickelt sie nachhaltige Lösungen und bringt Unternehmen, Wissenschaft und Politik zusammen. „Unsere Programme und Partnerschaften helfen dabei, neue Wege für eine klimafreundliche Wirtschaft zu schaffen“, betont sie.


Brigitte Reich

Geschäftsführerin, SECONTRADE

Brigitte Reich ist Geschäftsführerin von SECONTRADE, dem ersten digitalen Marktplatz für Sekundär-Rohstoffe in Europa. Ihr Ziel ist es, die Wiederverwendung von Materialien zu maximieren. „Nachhaltigkeit beginnt dort, wo Ressourcen effizient genutzt und mehrfach eingesetzt werden“, erklärt sie.


Katharina Rogenhofer

Vorständin, Kontext Institut für Klimafragen

Katharina Rogenhofer setzt sich als Vorständin des Kontext Instituts dafür ein, polarisierende Debatten zur Klimakrise konstruktiv zu gestalten. Ihr Fokus liegt darauf, Lösungen greifbar zu machen und strategische Veränderungen anzustoßen. „Wir wollen relevanten Akteur:innen den Durchblick bieten, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen“, sagt sie.


Özlem Türeci

Co-Gründerin und Chief Medical Officer, BioNtech

Özlem Türeci wurde mit der Entwicklung des ersten mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffs weltbekannt. Als Mitgründerin von BioNtech widmet sie sich nun wieder der personalisierten Krebs-Immuntherapie. „Unser Ziel ist es, medizinische Innovationen aus dem Labor schnell an den Patienten zu bringen und so die Heilungschancen entscheidend zu verbessern“, sagt sie.


Susanna Zapreva

Vorstandsmitglied, VERBUND

Susanna Zapreva trägt als Vorstandsmitglied von VERBUND zur Energiewende in Europa bei. Sie setzt sich für eine nachhaltige Rohstoffstrategie ein, um die Abhängigkeit von Importen zu verringern. „Wir brauchen eine starke Recyclingindustrie für kritische Materialien, um langfristig eine klimaneutrale Zukunft zu sichern“, erklärt sie.

STAY CONNECTED