Was muss man für Ihren Job können?
Meiner Meinung nach erfordert meine Position eine Kombination aus fachlicher Expertise, ausgeprägter Kommunikationsstärke, strategischem Denken, Kreativität, Projekt- und Prozessmanagement, Organisationstalent und einem globalen Mindset. Am wichtigsten sind jedoch Empathie, Beziehungsmanagement und ein zukunftsgerichteter, empathischer Führungsstil.
Haben Sie das Gefühl, dass man als Frau mehr Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen muss, um sich in einer Führungsposition behaupten, als ein Mann?
Wir sprechen hier nicht nur von einem Gefühl! Viele Frauen erleben das in der Realität leider immer noch. Natürlich spielen unbewusste Vorurteile, eine geringere Fehlertoleranz und ein erhöhter Rechtfertigungsdruck in Bezug auf Familienplanung eine Rolle. Hier ist es wichtig, dass wir auch an unserem eigenen Mindset arbeiten: Es ist absolut in Ordnung, Führungskraft und Mutter zu sein – wir müssen uns dafür nicht rechtfertigen.
Mein zweiter Rat: Netzwerken und Sichtbarkeit. Viele Frauen neigen dazu, sich voll und ganz auf den Job und das Team zu konzentrieren – was großartig ist, aber dabei gerät das Thema Stakeholder Management oft in den Hintergrund.
Mein letzter Rat: Überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber davon, ehrlich zu reflektieren, ob und welche Barrieren es für Frauen in Führung gibt. Die PageGroup geht hier mit gutem Beispiel voran – zum Beispiel durch Reverse Mentoring für Mitglieder der Geschäftsführung und regelmäßige Round Tables.
Was sind die wichtigsten Future Skills?
In Zukunft geht es nicht mehr nur darum, was man weiß, sondern wie schnell und flexibel man sich Neues aneignen kann. Gerade im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und in einer VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) sind Metakompetenzen die entscheidenden Future Skills – sprich das Talent, andere Kompetenzen zu erwerben, weiterzuentwickeln oder flexibel einzusetzen. Für Leader kommt noch etwas Entscheidendes hinzu: Das Stichwort ist hier Compassionate Leadership. Es geht darum, mit dem Herzen zu führen, ohne dabei die geschäftlichen Ziele aus den Augen zu verlieren. Page Executive ist auf die Suche nach Executives spezialisiert. Welche Hiring-Strategien empfehlen Sie Unternehmen? Ich empfehle eine kompetenzbasierte Einstellungsstrategie, auch als „Skill-based Hiring“ bekannt, anstelle klassischer Auswahlkriterien wie Berufserfahrung oder akademischer Abschlüsse. Dieser Ansatz fördert zum einen Diversität, Inklusion und Chancengleichheit, und erweitert zum anderen den Talentpool, was insbesondere in Bereichen mit Fachkräftemangel ein entscheidender Vorteil ist. Besonders wichtig ist dabei, dass in der Hiring-Strategie die richtigen „Gate-
keeper“ mit dem passenden Mindset auf dem Fahrersitz sitzen – also Entscheidungsträger*innen, die Potenziale erkennen, statt nur formale Häkchen zu setzen.