StartErfolg"Gute Netzwerke brauchen auch KPIs"

„Gute Netzwerke brauchen auch KPIs“

Was heißt Karriere heute, wie lässt sich eine Vision in unruhigen Zeiten entwickeln und wie hängen Netzwerke und Neuropsychologie zusammen? In ihrem neuen Buch "Der 5-Schritte-Plan zur individuellen Karrieregestaltung" räumt Kommunikations-Expertin Christiane Wolff mit gängigen Vorstellungen auf und zeigt überraschende Zusammenhänge.

Was heißt Karriere heute?

Karriere ist längst kein starrer Lebenslauf mehr. Sie ist ein persönlicher Weg – mit Umwegen, Pausen, Neuanfängen. Heute bedeutet Karriere: zu verstehen, was dich antreibt und welchen Sinn du suchst. Es geht um Wirkung und Haltung, nicht nur um Titel. Mein Weg war und ist bis heute kein gradliniger – aber ich habe immer versucht,  nach meinen Werten und meiner Haltung zu handeln. Und habe gelernt: Gerade in einer Zeit voller Umbrüche ist Klarheit über deine Werte, deine Haltung und deine Ziele entscheidend, um Orientierung zu finden. 

Im Buch werden fünf Schritte für den persönlichen Karriereplan aufgezeigt – welche sind das?

Die fünf Schritte sind als Entwicklungsprozess angelegt – nicht als Checkliste, sondern als wachsender Weg. Du beginnst mit einer stabilen Basis: Werte, Selbstbild und Gesundheit sind dein inneres Fundament. Dann richtet sich dein innerer Kompass auf das, was wirklich zählt – Vision und Ziele geben dir Richtung und Sinn. Mit dieser Klarheit zeigst du dich sichtbar: online wie offline. Im nächsten Schritt erzählst du deine Geschichte – mit deiner Stimme, deinem Stil, deinen Erfahrungen. Und schließlich geht es um den Karrierebooster: lebenslanges Lernen und ein souveräner Umgang mit KI machen dich zukunftsfest. Diese Schritte greifen ineinander und machen aus Orientierung eine persönliche Reise mit Substanz.

Wie verbinden sich Ziele, Haltung und Werte?

Werte sind deine Wurzeln, sie geben dir Halt. Haltung zeigt sich, wenn es schwierig wird. Und Ziele geben dir Richtung. Wenn das zusammenkommt, entsteht echte Kraft. Du lernst, Entscheidungen zu treffen, die wirklich zu dir passen – nicht nur zu Erwartungen von außen. Ich habe zum Beispiel einen sehr gut bezahlten Job in der Zigarettenindustrie abgelehnt, weil Gesundheit und Verantwortung zentrale Werte für mich sind. Diese Klarheit ist befreiend.

Warum spielt Gesundheit für die Karriere so eine große Rolle?

Weil ohne mentale Stärke und körperliche Energie jede Karriere auf halber Strecke bleibt. Ich habe über Jahre gelernt, wie kraftvoll kleine Rituale sein können: eine kurze Meditation am Morgen oder meine drei Nachtfragen – Wofür bin ich heute dankbar? Welche Stärke konnte ich nutzen? Wer hat meinen Tag besser gemacht? Ich nehme mir jeden Tag mindestens 30 Minuten Zeit für Bewegung – und gehe im Winter mindestens einmal pro Woche in den Starnberger See zum Eisbaden. Das gibt mir Fokus, Kraft und Klarheit für alles, was im Job auf mich wartet.

Zum eigenen Weg gehört Mut. Wie lässt sich Mut lernen?

Mut wächst in kleinen Schritten. Ich bin allein über die Alpen gegangen – sieben Tage im Regen und obwohl ich nicht schwindelfrei bin. Nach dem ersten Gipfel wusste ich: Ich schaffe das. Mut ist nicht perfekt, sondern echt – auch wenn’s unbequem wird. Im Alltag heißt das: Sichtbar werden, auch wenn du innerlich zitterst. Das Buch gibt dir Impulse, diesen Mut zu leben – z. B. durch kleine Ideen wie das Einladen einer unbekannten Person zum Mittagessen. Einfach immer wieder kleine Microabenteuer in den Alltag einbinden, das ist nicht nur gut für den Mut, sondern macht auch richtig Spaß!

Was ist denn der Unterschied zwischen Begeisterung und Motivation?

Begeisterung ist ein Blitz – intensiv, spontan. Motivation ist das Feuer, das länger brennt. Viele verwechseln Motivation mit Druck. Doch echte Motivation entsteht, wenn du das Gefühl hast, am richtigen Platz zu sein. Mit der „Begeisterungslandkarte“ im Buch erkennst du genau das – und triffst Entscheidungen, die dich lebendig machen.

„Gute Netzwerke entstehen aus Klarheit“

Wie entwickle ich eine Vision in bewegten Zeiten?

Indem du innehältst. Eine Vision ist kein Karriereziel auf einer To-do-Liste. Sie wächst aus deinen Werten, deiner Begeisterung, deiner Geschichte. Gerade wenn außen alles in Bewegung ist, brauchst du einen inneren Fixpunkt. Im Buch findest du Übungen, mit denen du deine Vision nicht erfindest, sondern freilegst – als Leuchtturm, der dir Orientierung gibt, auch wenn sich Wege ändern.

Ein sehr spannender Impuls aus dem Buch: Wie hängen Netzwerken und Neuropsychologie zusammen?

Unser Gehirn IST ein Netzwerk. Wenn wir Beziehungen aufbauen, spiegeln wir diese Struktur nach außen. Netzwerken ist für mich viel mehr als Kontakte sammeln – es ist bewusste Selbstführung mit Haltung. Ich habe mein Frauennetzwerk „Nettwerk“ vor 25 Jahren gegründet – viele echte Freundschaften und berufliche Chancen sind daraus entstanden. Es trägt mich, es inspiriert mich und es ist für mich „da“. Gerade in diesen Zeiten tut es gut, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, einander zu stärken – und zu wissen: Wir sind nicht allein.

Warum brauchen wir denn KPIs auch fürs Networking?

Weil gute Netzwerke kein Zufall sind. Sie entstehen aus Klarheit – über deine Ziele, deine Themen, deinen Stil. KPIs helfen nicht zur Kontrolle, sondern zur Reflexion: Wann habe ich mich zuletzt gemeldet? Wo kann ich echten Mehrwert bieten? Gute Beziehungen brauchen Aufmerksamkeit – und genau dafür darf es Struktur geben. Wir wissen längst: Beruflicher Erfolg hängt stark von einem stabilen Netzwerk ab. Und das lässt sich gestalten – strategisch, bewusst und mit Leichtigkeit. Denn Netzwerken darf nicht nur Freude machen. Es soll.

Gibt es einen persönlichen LinkedIn-Tipp?

Zeig dich echt – strategisch echt. Die stärksten Posts sind keine perfekten Erfolgsgeschichten, sondern ehrliche Gedanken mit Relevanz. LinkedIn ist ein Ort für Verbindung, nicht für Ego-Show. Sichtbarkeit funktioniert, wenn du weißt, wofür du stehst – und das konsequent kommunizierst. Ich habe meine Alpenüberquerung dort geteilt – mit Fragen, Zweifeln, Erkenntnissen. Die Resonanz war groß. Und einige haben sich daraufhin selbst auf den Weg gemacht. Genau das ist Wirkung: persönlich, klar, anschlussfähig.

Wie hängen persönliche Weiterentwicklung, Lernen und KI zusammen?

Lernen ist für mich eine Haltung: neugierig bleiben, Fehler zulassen, ausprobieren. Ich nutze KI als Werkzeug – zur Inspiration, nicht als Selbstzweck. Lernen muss kein starres Curriculum sein, sondern darf Freude machen. Nach meinem Studium habe ich noch einen MBA und zwei Coaching-Ausbildungen absolviert – weil ich überzeugt bin, dass Entwicklung nie aufhört. Im Buch zeige ich Wege, wie du Lernen in kleinen Schritten in deinen Alltag integrierst – alltagstauglich und wirksam.

Warum hast Du das Buch geschrieben?

Weil ich Menschen stärken will – mit dem, was ich über 20 Jahre in der strategischen Kommunikationsberatung gelernt habe. Mit meinem Kompetenzteam, das im Buch zu Wort kommt – von Storytelling bis Stimme. Dieses Buch ist mein Beitrag, damit noch mehr Menschen ihren Weg mit Klarheit, Freude und Haltung gehen. Denn Zukunft entsteht, wenn wir uns selbst führen – am besten gemeinsam.

An wen richtet sich das Buch?

An alle, die nicht einfach nur einen Job machen wollen – sondern ihr Berufsleben bewusst gestalten. Ob du gerade einsteigst, mitten im Wandel steckst oder dich neu erfindest: Dieses Buch bietet Struktur, Orientierung und konkrete Tools. Es verbindet strategisches Know-how mit persönlicher Reflexion – aus über 20 Jahren Beratung von Führungspersönlichkeiten. Du lernst, wie du Haltung zeigst, Klarheit gewinnst und deine Karriere so aufbaust, dass sie wirklich zu dir passt.

Zur Person:

Christiane Wolff ist Expertin für strategische Kommunikation, Karriere und Positionierung. Nach Führungspositionen in renommierten Unternehmen, darunter als CMO DACH bei dentsu und als globale Chief Corporate Communications Officer der Serviceplan Gruppe, baute sie als Unternehmerin und Geschäftsführerin eine strategische Kommunikationsberatung auf. Ihr Fokus liegt darauf, Menschen (u.a. C-Level) und Marken dabei zu unterstützen, sichtbar zu werden, ihr Profil zu schärfen und sich nachhaltig zu etablieren. Ihre Expertise teilt sie auch als Co-Autorin zweier Publikationen: Marketeer in Transformation und C-Level auf Zukunftskurs. Wie Sie Ihr Profil schärfen und Ihre Position stärken. Bereits im Jahr 2000 gründete sie das Nettwerk für Business-Frauen aus Medien, PR und Marketing.

Fotomaterial@Sung-Hee Seewald

STAY CONNECTED