StartInnovationNetzwerk der Woche: Global Shapers

Netzwerk der Woche: Global Shapers

Der Global Shapers Vienna Hub ist eine Gemeinschaft wirkungsorientierter Menschen, die sich gegenseitig auf ihrem Weg zu gesellschaftlichem Einfluss und persönlicher Entfaltung unterstützt.

sheconomy versteht sich als zentrale Plattform für (Frauen-) Netzwerke in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Jede Woche stellen wir eines der zahlreichen Netzwerke aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaftspolitik und Kultur im Detail vor.

Entstanden aus dem World Economic Forum: die Global Shapers Community ist ein Netzwerk wirkungsorientierter Menschen unter 30 Jahren. In der Zusammenarbeit geht es darum, lokale, regionale und globale Herausforderungen zu meistern. Mit mehr als 11.000 Mitgliedern umfasst die Global Shapers Community 508 städtische Hubs in 151 Ländern.

Wir haben mit Curatorin Anna Bandura und Co-Curatorin Eszter Brhlik vom Global Shapers Vienna Hub darüber gesprochen, wie das Netzwerk in Wien wirkt, welche Werte seine Mitglieder verbinden und welche Schwerpunkte es sich für die aktuelle Periode gesetzt hat.

Gemeinsam sind wir stark – was treibt Sie und Ihre Netzwerk-Mitstreiter*innen an?

Unser Wirken entfaltet sich auf zwei Ebenen: nach innen und nach außen.

Nach innen bietet die Vereinsmitgliedschaft einen unmittelbaren Nutzen für alle Beteiligten. Mitglieder erhalten die Möglichkeit, Projekte aktiv mitzugestalten, voneinander zu lernen, Verantwortung zu übernehmen und neue Horizonte, z.B. durch “bubble-bursting”-Veranstaltungen, zu entdecken. Diese interne Dynamik stärkt nicht nur jede einzelne Person, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Identität der Gruppe.

Nach außen setzen wir Projekte um, die das Leben von Menschen verbessern. Die Bandbreite möglicher Initiativen ist dabei groß. Um nachhaltig Wirkung zu erzielen, ist es entscheidend, unseren Fokus zu schärfen und unsere Energie auf jene Themen zu konzentrieren, bei denen wir echten Mehrwert schaffen können.

Was sind die Kernthemen und Schwerpunkte Ihres Netzwerks?

Die Arbeit der Global Shapers Hubs umfasst sechs große Wirkungsfelder, die sich an 11 Sustainable Development Goals orientieren:

  1. Creating Inclusive Communities – Projekte zu Menschenrechten, Diversität, Gleichstellung und sozialer Gerechtigkeit.
  2. Reskilling for the Future – Projekte, die Zugang zu Bildung, Skills und Jobs schaffen und Unternehmertum fördern.
  3. Improving Health and Wellbeing – Projekte zur Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden, besonders für junge und vulnerable Gruppen.
  4. Delivering Basic Needs – Humanitäre Hilfe, Katastrophenhilfe und Bekämpfung extremer Armut.
  5. Protecting the Planet – Projekte zum Klimaschutz, Biodiversitätserhalt sowie Recycling und Kreislaufwirtschaft.
  6. Strengthening Civic Engagement – Projekte, die Demokratie stärken, Wahlbeteiligung fördern und junge Menschen für politische Ämter inspirieren.

Unser Hub hat in diesem Jahr drei Schwerpunkte gewählt:

  1. Creating Inclusive Communities
  2. Protecting the Planet
  3. Strengthening Civic Engagement

Was ist der gemeinsame Nenner aller Mitglieder, die sich in Ihrem Netzwerk zusammengefunden haben?

Alle Mitglieder der Global Shapers teilen bestimmte Werte. Jedes Jahr kommen etwa 15 neue Personen dazu – und dennoch gelingt es, eine gemeinsame Netzwerkkultur zu schaffen. Das liegt an unseren „shared values“, die ich so beschreiben würde: kritisch, neugierig und vor allem motiviert, gesellschaftlichen Wandel zu bewirken.

Wer bei uns eine Idee einbringt, findet nicht nur Mitstreiter*innen, sondern auch Projektpartner*innen, die tatkräftig mit anpacken. Unser Hub ist so aktiv, wie seine Mitglieder es gestalten – fast ohne Hierarchien, ohne dass Curator oder Vize-Curator eine übergeordnete Rolle spielen. Entscheidungen werden demokratisch getroffen, jede*r kann Ideen einbringen und umsetzen. Diese Freiheit bedeutet auch Verantwortung: ohne Engagement passiert wenig, mit Engagement entsteht ein lebendiges Labor für gesellschaftliche Wirkung.

Ein aktuelles Beispiel: In den vergangenen Monaten haben wir uns stark im Bereich HPV-Impfkampagnen engagiert. Das Thema ist in Wien besonders relevant, und dank vorhandener Expertise und Ressourcen im Hub können wir hier echten Impact schaffen.

Auf den Punkt gebracht – welche drei Eigenschaften zeichnen Ihr Netzwerk aus?

  • regenerativ
  • co-kreiert
  • wirkungsorientiert

Werben Sie gezielt neue Mitglieder für Ihr Netzwerk an, und wenn ja, wie?

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Vereinslebens ist der jährliche Recruiting-Prozess im Februar. Auf diesem Weg gewinnen wir kontinuierlich neue Shapers hinzu und sorgen so für frische Impulse.

Gleichzeitig bringt die regelmäßige Erneuerung der Gruppe eine zentrale Herausforderung mit sich: die Übergabe von Wissen, Werten und Dokumentationen. Die neuen Mitglieder treten mit Begeisterung ein und sind hochmotiviert, Teil der Gemeinschaft zu werden. Doch neben der Einarbeitung ist es anspruchsvoll, sofort neue Projekte anzustoßen und diese erfolgreich zu gestalten. Hier gilt es, Strukturen zu schaffen, die sowohl die Weitergabe von Erfahrung als auch die Integration neuer Ideen ermöglichen.

Welche langfristigen Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Netzwerk? Wo sehen Sie das Netzwerk in fünf Jahren?

Wo der Hub in fünf Jahren steht, lässt sich nicht genau vorhersagen – und genau darin liegt seine Stärke. Jede Führungsperiode, welche 1 Jahr beträgt, prägt den Hub neu. Alle Kurator*innen und Vize-Kurator*innen haben die Freiheit, den Hub während ihrer Amtszeit aktiv mitzugestalten.

Ich bin überzeugt, dass unser Hub in fünf Jahren genau dort stehen wird, wo er stehen soll: im Dienst seiner Mitglieder und unserer Gesellschaft, fähig darauf zu reagieren, was beide wirklich brauchen – und das stets innerhalb der gesunden Grenzen vorhandener Ressourcen und persönlicher Kapazitäten.

Weitere Netzwerke:

Netzwerk der Woche: QBW*

Netzwerk der Woche: NIWA

STAY CONNECTED