Sie sind bei Coca-Cola HBC Österreich im Bereich Digital Technology Platform Services tätig. Was sind konkret Ihre Aufgaben?
In meiner Rolle geht es vor allem darum, die digitale Transformation ganz nah an den Bedürfnissen unserer Konsument*innen voranzutreiben. Dabei arbeite ich eng mit Teams aus Technik, Marketing und Sales zusammen. Ich kümmere mich darum, lokale Anforderungen zu priorisieren, neue Produkte und Services erfolgreich einzuführen und unsere Kolleg*innen digital fit zu machen. Besonders wichtig ist mir auch, eine lebendige digitale Community aufzubauen und Prozesse zu automatisieren – so schaffen wir echten Mehrwert für alle.
Sie sind als Frau in einem männerdominierten Bereich tätig. Wie fühlt sich das an?
Ich habe das Glück, in einem überwiegend weiblichen Team zu arbeiten – sechs von sieben Kolleg*innen sind Frauen. Das schafft eine großartige Atmosphäre, in der wir uns gegenseitig stärken. In meinen 13 Jahren bei Coca-Cola HBC durfte ich viele beeindruckende Frauen kennenlernen. Besonders dankbar bin ich meiner Mentorin, die mir den Wechsel aus der Finanz- in die DTPS-Abteilung ermöglicht hat. Natürlich arbeite ich auch mit vielen Männern zusammen und habe nur positive Erfahrungen gemacht: Sie schätzen den Austausch unterschiedlicher Perspektiven sehr.
Wie wird bei Coca-Cola mit dem Thema Female Empowerment umgegangen?
Female Empowerment wird bei Coca-Cola HBC wirklich gelebt. Es gibt spannende Initiativen wie die „Women of CCHBC“-Serie, die starke Frauen sichtbar macht, und Netzwerke, die uns Raum zum Wachsen geben. Besonders begeistert bin ich vom „Women in Leadership“-Programm, das Frauen ermutigt, Führungsverantwortung zu übernehmen – ich durfte selbst vor drei Jahren daran teilnehmen. Es geht dabei nicht nur um individuelle Entwicklung, sondern auch darum, Wissen und Unterstützung weiterzugeben –
das „Pay it Forward“-Prinzip. So entsteht eine Welle der Stärke und Verbundenheit. Auch in meinem Bereich gibt es eine eigene Female-Leadership-Initiative, die Mentoring, Netzwerken und Sichtbarkeit für Frauen gezielt fördert. Das macht unsere Arbeit
noch wertvoller.
Was sind Future Skills in der IT? Was sollte frau können, um zukunftsfit zu sein?
Die IT-Welt verändert sich so schnell, dass es wichtig ist, flexibel zu bleiben und ständig dazuzulernen. Ich glaube fest daran, dass Skill Stacking – also das Kombinieren verschiedener Fähigkeiten – der Schlüssel ist, um sich einzigartig auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Frauen bringen oft besondere Stärken mit, etwa emotionale Intelligenz und Führungsqualitäten, die helfen, Teams gut zu leiten und Kund*innen besser zu verstehen. Für mich persönlich ist ein starkes Netzwerk ebenfalls unverzichtbar – es gibt Halt, Inspiration und öffnet Türen.