StartGeldBetriebliche Vorsorge für Frauen von entscheidender Bedeutung

Betriebliche Vorsorge für Frauen von entscheidender Bedeutung

Neun von zehn Frauen im Erwerbsalter glauben nicht, dass sie von ihrer zukünftigen Pension gut leben können. Elisabeth Radocha, Vorständin der Valida Vorsorge Management, erklärt, welche Schritte Frauen unternehmen können, um im Ruhestand finanziell unabhängig zu bleiben.

Welche finanzielle Perspektive haben Frauen in ihrem späteren Ruhestand?

Wir haben kürzlich das Marktforschungsinstitut Spectra mit einer Studie zu den Meinungen erwerbstätiger Menschen in Österreich zum Thema „Pensionen“ beauftragt, mit besonderem Fokusauf die Vorstellungen und Erwartungen von Frauen. Die Ergebnisse sind alarmierend: 88 Prozent der Frauen sind besorgt über ihre finanzielle Zukunft im Ruhestand. Lediglich 12 Prozent glauben, dass sie von der staatlichen Pension gut leben können. Diese Tatsache ist beunruhigend und sollte alle zum Nachdenken anregen. Durchschnittlich schätzen Frauen ihre künftige Pension auf lediglich 1.669 Euro pro Monat. 44 Prozent der Frauen haben sich nie über den Stand ihres Pen-
sionskontos informiert.

Welche Empfehlungen haben Sie für Frauen im Erwerbsalter, um Altersarmut vorzubeugen?

Idealerweise wählen Frauen einen Arbeitgeber, der allen Mitarbeiter*innen eine Vorsorgelösung als Benefit bietet. Mitarbeitende, die in einen Pensionskassenvertrag des Arbeitgebers eingebunden sind, können durch staatlich geförderte Eigenbeiträge ihre spätere Zusatzpension erhöhen. Da dies oft nicht oder nur schwierig möglich ist, empfehle ich allen Frauen, beim Pensionsantritt die Abfertigung Neu in eine Pensionskasse zu übertragen. Auf diese Weise können sie eine lebenslange, steuerfreie Zusatzpension aufbauen. Für Mütter in Teilzeitbeschäftigung oder in Karenz ist es wichtig, sich mit dem Thema „Pensionssplitting“ zu beschäftigen.

„Eine Zusatzpension aus der zweiten Säule ermöglicht es Frauen, im Alter selbstbestimmter zu leben.“

In der jüngsten Vergangenheit wurde auf politischer Ebene eine rege Diskussion über das Thema Pensionen geführt. Welche Reformen des Pensionssystems werden von Frauen laut Umfrage bevorzugt und welche sind aus Ihrer Sicht empfehlenswert?

Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass Frauen die große Bedeutung finanzieller Vorsorge für ihren Ruhestand erkennen. 75 Prozent wünschen sich verpflichtende betriebliche Vorsorgelösungen, was ich für sehr sinnvoll erachte. Eine Zusatzpension aus der zweiten Säule ermöglicht es Frauen, im Alter selbstbestimmter zu leben.

Fotomaterial Nadine Zineldin

STAY CONNECTED