Wie kann echte Wertschätzung im Arbeitsalltag nachhaltig gelingen? Mit dieser Frage begann die Reise von Be.See. – einer Initiative, die Vertrauen, Zusammenhalt und Performance in Teams erhöht, indem sie individuelle Stärken sichtbar macht. Nun feiert Be.See. seinen offiziellen Launch und erweitert den Ansatz mit „Be.See. goes School“ auch in den Bildungsbereich, als pro bono Initiative.
Co-Gründerin Mirjam Seher betont: „Unser Ziel ist es, Menschen und Teams zu befähigen, ihr Potenzial sichtbar zu machen und auf einem starken Vertrauensfundament Handlungsenergie freizusetzen.“ Der Prozess verbindet Live-Sessions mit digitaler Begleitung und macht individuelle Stärken in Teams sichtbar, basierend auf den 99 Superkräften des Konzepts und einem innovativen Ablauf.
Die Wirkung wurde wissenschaftlich untersucht. Teams berichten von mehr Eigeninitiative, Zusammenhalt und einer nachhaltig veränderten Unternehmenskultur. Bei Magenta Telekom wurde Be.See. bereits erfolgreich pilotiert.

„Be.See. goes School“
Mit „Be.See. goes School“ wird der Ansatz nun auch in Schulen getragen. Ziel ist es Lehrer*innen zu stärken und gemeinsam mit ihnen Kindern früh ein gesundes Selbstbewusstsein zu vermitteln und ein wertschätzendes Umfeld zu etablieren. In dem Kinder sich akzeptiert und sicher fühlen und die an sie gestellten Anforderungen besser bewältigen können. Gleichzeitig wird Vielfalt gefördert, indem die individuellen Superkräfte jedes Kindes sichtbar werden. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung gewinnen innere Stärke und Reflexionsvermögen als entscheidende Kompetenzen für die Zukunft an Bedeutung – genau diese werden durch Be.See. gestärkt. Erste Pilotschulen in Wien sind bereits gestartet, weitere folgen im November.
Auch auf höchster Ebene bleibt die Initiative nicht unbemerkt: Beim österreichischen Staatspreis 2025 wurde Be.See. in der Kategorie „Marke“ unter die Top 3 gewählt, ein starkes Signal für die Relevanz von Wertschätzung als Motor für gesellschaftlichen Wandel.